Allgemeine FragenHaben Poppers auch Nebenwirkungen? Poppers haben neben allen angenehmen Eigenschaften in manchen Fällen auch unangenehme Nebenwirkungen. Oft spürt man nichts, aber in einigen Fällen kann leichte Kopfschmerzen auftreten. Bei übermäßigem Gebrauch können Übelkeit, Erbrechen, verschwommenes Sehen und Antriebslosigkeit vorkommen. Auch Herzklopfen und Blutarmut gehören zu den möglichen Beschwerden bei übermäßigem Konsum.
Wenn du dich nach dem Gebrauch von Poppers unwohl fühlst, sofort mit der Einnahme aufhören und frische Luft aufsuchen. > Mehr lesenWas sind Poppers? Poppers sind kleine Fläschchen mit flüssigen und flüchtigen Nitritverbindungen (Alkylnitrite). Ursprünglich gehören sie zu einer Gruppe von Arzneimitteln und wurden früher bei Patienten mit bestimmten Herzbeschwerden und Asthmaanfällen eingesetzt. Das ursprüngliche Poppers-Produkt aus den 70er-Jahren befand sich in Brechampullen und enthielt den Wirkstoff Amylnitrit. Beim Zerbrechen einer Ampulle hörte man ein typisches „poppendes“ Geräusch, wodurch der Name „Poppers“ entstand. Da die Wirkung jedoch nur sehr kurz anhielt, wurde dieses Arzneimittel in der Medizin schnell wieder verworfen.
In den 70er-Jahren wurde außerdem entdeckt, dass Poppers auch als Genussmittel ein Erfolg sein konnten – insbesondere beim Sex. Durch diese Entdeckung wurden 1974 die ersten Poppers für kommerzielle Zwecke verkauft. Markennamen wie Rush Poppers und Blue Boy Poppers wuchsen in rasantem Tempo zu ganzen Imperien heran – und das sind sie bis heute. > Mehr lesenWas machen Poppers mit mir? Früher wurden Poppers in der Medizin eingesetzt. Heutzutage werden Poppers nur noch zu Freizeitzwecken verwendet. Die flüchtigen Stoffe in den Fläschchen sind sogenannte Alkylnitrite. Beim Einatmen oder Riechen an einem geöffneten Fläschchen gelangen diese flüchtigen Stoffe sehr schnell ins Gehirn. Da die Substanz gefäßerweiternd wirkt, bekommt man rasch ein Wärmegefühl, und der Blutdruck sinkt kurzfristig, aber deutlich. Dies vermittelt ein sehr angenehmes Gefühl und führt außerdem zu Erregung. Das kurzzeitige Empfinden wird auch oft als „Rush“ bezeichnet.
Neben dem Gefühl der Erregung bewirken Poppers noch mehr! > Mehr lesenWelche Wirkungen haben Poppers? Poppers haben mehrere Effekte, die als angenehm und nützlich empfunden werden. Nach dem Inhalieren der Dämpfe sind die Wirkungen bereits nach wenigen Sekunden spürbar. Man bekommt ein angenehmes Wärmegefühl, das auch als Rausch oder „Rush“ bezeichnet wird. Dieses Gefühl wird durch einen deutlichen, aber kurzzeitigen Blutdruckabfall verursacht. Die Herzfrequenz steigt an und manchmal kann man sich leicht schwindelig fühlen. Euphorie und Glücksgefühle sind allgemein erkennbare Effekte.
Neben der sexuell stimulierenden Wirkung haben Poppers auch einen muskelentspannenden Effekt. Da sich der (Schließ-)Muskel vollständig entspannt, wird Analverkehr einfacher. Die Penetration verläuft reibungsloser und in Kombination mit Poppers wird das Erlebnis deutlich angenehmer. Der wichtigste Effekt ist jedoch die Intensität des Orgasmus. Wenn man kurz vor dem Orgasmus noch einmal Poppers inhaliert, kann dieser bis zu zehnmal intensiver empfunden werden. > Mehr lesenWie lange wirken Poppers? Die Wirkung von Poppers hält im Durchschnitt 2 bis 5 Minuten an. Dies hängt jedoch von mehreren Faktoren ab. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf die verschiedenen Arten von Poppers. Poppers werden aus unterschiedlichen Mischungen hergestellt – für die einen sind sie sehr angenehm, während andere bei einem Fläschchen kaum etwas spüren. Qualität, Frische und deine persönliche Verfassung sind entscheidend für die Wirkung!
Außerdem wird die Wirkung von Poppers durch die Toleranz des Körpers beeinflusst. Wenn man häufiger eine bestimmte Sorte verwendet, kann sich eine Gewöhnung einstellen, wodurch die Wirkung als schwächer empfunden wird. Darüber hinaus kann die Wirkung auch durch Müdigkeit oder durch den gleichzeitigen Konsum von Alkohol und/oder Drogen beeinflusst werden – was wir aufgrund der Risiken ausdrücklich nicht empfehlen! > Mehr lesenSind Poppers eigentlich gefährlich? Poppers können, wie andere Genussmittel auch, ein erhöhtes Risiko für Gesundheitsbeschwerden mit sich bringen. Für die große Mehrheit der Nutzer (95 %) besteht grundsätzlich jedoch kein erhöhtes Risiko. Poppers dürfen NIEMALS von Menschen mit Herzproblemen, Herzrasen, niedrigem Blutdruck, Asthma oder Atemwegserkrankungen sowie Diabetes verwendet werden. Bei diesen medizinischen Vorerkrankungen ist der Konsum von Poppers gefährlich. Wenn du unsicher bist, ob Poppers für dich ein Risiko darstellen, konsultiere unbedingt deinen Hausarzt!
Außerdem dürfen Poppers niemals in Kombination mit Potenzmitteln eingenommen werden. Dies ist äußerst gefährlich, da es zu einem doppelten Blutdruckabfall kommen kann, was lebensgefährlich sein kann. Auch die gleichzeitige Einnahme mit Drogen oder Alkohol wird dringend abgeraten.
Genieße mit Maß! > Mehr lesenWie kann ich Poppers sicher verwenden? Grundregel 1: Genieße mit Maß.
Achte darauf, dass du nicht mit der Flüssigkeit in Kontakt kommst – sie wirkt nämlich ätzend!
Poppers dürfen NIEMALS getrunken werden – das ist tödlich!
Um unangenehme Unfälle zu vermeiden, empfehlen wir allen, einen guten Poppers-Inhaler, Sniffer oder ein Banger Station zu benutzen. Diese findest du bei den Accessoires. So vermeidest du Kontakt mit der Flüssigkeit und kannst deine Poppers entspannt genießen.
Verwende Poppers nicht mehrmals hintereinander über längere Zeit. Lasse Fläschchen NIEMALS in der Nähe von Kindern liegen und verschließe sie immer gut mit dem Originalverschluss. Bewahre Poppers niemals bei über 20 Grad auf (wegen möglicher Gasbildung). > Mehr lesenWie sollte ich Poppers aufbewahren? Poppers sollten kühl gelagert werden, bei einer Temperatur von maximal 20 Grad. Am besten bewahrst du Poppers im Kühlschrank auf. Sobald die Temperatur über 20 Grad steigt, entsteht Gasbildung, die den Duft und die Wirkung unmittelbar negativ beeinflusst.
Die Haltbarkeit von Poppers ist deutlich länger, wenn sie gekühlt aufbewahrt werden. Falls du Poppers dennoch warm gelagert hast, solltest du sie wieder herunterkühlen. Sei beim Öffnen des Verschlusses jedoch sehr vorsichtig: Durch den starken Druck kann der Deckel aufspringen und die Flüssigkeit herausspritzen. > Mehr lesen